Wassersensible Stadtgestaltung

Konzept Schwammstadt

Die Schwammstadt ist ein Konzept der Stadtplanung, das darauf abzielt, Regenwasser lokal zu speichern, statt zu kanalisieren und abzuleiten. Dies fördert die Versickerung des Wassers, verbessert die Kühlung der städtischen Umgebung und erhöht die Resilienz der Stadt gegenüber Starkregenereignissen. Der Begriff Schwammstadt ist eine eingetragene Wortmarke von bgmr Landschaftsarchitekten GmbH.

 

Merkmale

  • Förderung der Versickerung: Grünflächen und versickerungsfähige Verkehrsflächen nutzen.

  • Verbesserung des Stadtklimas: Bäume und Begrünung kühlen durch Verdunstung und spenden Schatten.

  • Erhöhung der Speicherfähigkeit: Teiche, technische Feuchtgebiete und unterirdische Speicher halten Wasser zurück und entlasten das Kanalnetz.

 

Versickerungsfähige Flächenbefestigungen auf Basis von Pflastersteinen und Betonfertigteilen können dazu einen wesentlichen Beitrag leisten und überzeugen dabei mit ihrer großen Designvielfalt.

Lösungen für die Schwammstadt

Versickerungsfähige Pflastersteine

85% des Lithonplus Produktportfolios darunter auch Recycling-Pflastersteine ist versickerungsfähig. Gutachten über die Versickerungsleistung liegen vor.

Schadstoffabbauende Filterschicht

Die Kombination aus Pflastersteinen und dem innovativen Aquatextil sorgt für eine Bodenentsiegelung und reinigt das Oberflächenwasser von Ölen.

Nachhaltige Technologien und Produkte

Neben zertifiziert nachhaltigen Pflastersystemen und Recyclingsteinen bietet Lithonplus Baumquartiere, die in Oberfläche und Design perfekt an den Flächenbelag angepasst werden können.

Anwendung

Das harmonische Miteinander von Bepflanzungen und Flächenbefestigungen ist das Ziel der Schwammstadt, wodurch auch in Zeiten des Klimawandels ein angenehmes Wohnen und Arbeiten in urbanen Zentren ermöglicht wird. Die Flächenbefestigungen können bei diesem Ansatz aufgrund der schadstoffabbauenden Filterschicht versickerungsfähig ausgebildet werden. Zudem werden Bepflanzungen aktiv eingebunden und Bäume durch Betonquartiere geschützt oder über Winkelstützelemente Tiefbeete ermöglicht.

Versickerungsfähige Pflastersteine

Ökopflaster

Versickerungsfähige Beläge lassen Regenwasser an Ort und Stelle über die Fugen versickern. Sie wirken sich positiv auf den natürlichen Wasserkreislauf aus.

// Zunehmender Bodenversiegelung wird entgegengewirkt

// Überschwemmungsrisiko wird reduziert

// Neubildung von Grundwasser wird gefördert

Wir bieten eine große Auswahl an Pflastern mit vielen Gestaltungsoptionen. Das Sortiment umfasst außerdem ökologische Platten, die begrünt oder mit Splitt befüllt werden können, sowie Rasen- und Drainfugenpflaster mit aufgeweiteten Fugen. Lithonplus-Pflastersysteme sind nahezu ausnahmslos für eine versickerungsfähige Bauweise geeignet. Zertifikate liegen vor.

Schadstoffabbauende Filterschicht

Lithon GeoClean®

Nachhaltiges Wassermanagement ist ein fester Bestandteil der Planung von Außenanlagen. Ökologische Flächenbefestigung und Bodenentsiegelung spielen dabei eine immer größere Rolle.

Die clevere Kombination aus wasserdurchlässigem Belag und  innovativem Aquatextil erfüllt zwei Schlüsselfunktionen:

// Entsiegelung von Böden

// Reinigung des Oberflächenwassers von Ölen

Lithon GeoClean® ist eine Schutzfunktion und bindet Öle und Kohlenwasserstoffe bevor sie ins Grundwasser gelangen. Ein einziger Liter Öl ist potenziell in der Lage eine Million Liter Wasser zu verunreinigen.

Nachhaltige Technologien

Pflanzquartiere und Baumscheiben

Das wurzelfreundliche Baumquartier Arbovit und die Concret-Baumscheibe bieten eine optimale Lösung für innerörtliche Baumstandorte. Arbovit ist ein nach unten offenes Stahlbetonquartier, das die Wurzeln schützt und als Fundament für die Baumscheibe dient. Die Concret-Baumscheiben bilden den sichtbaren Abschluss und können in Oberfläche und Farbe angepasst werden.

// Reduzierringe ermöglichen Anpassung der Öffnung an Baumdurchmesser

// Geschützter, verdichtungsfreier Wurzelraum

// Gezielte Wurzelausbreitung

Referenzen

Projektbeispiele für die Schwammstadt

 

Ökologische Freiraumgestaltung kann auf die unterschiedlichste Weise umgesetzt werden.

 

Platz der Opfer München

Die ökologische Gestaltung wurde durch werkseitig gefertigte Entwässerungselemente und aufgeweitete Fugen mit Rasenbewuchs realisiert. Sonderbauteile und ein Flächenbelag in durchgehender Rezeptur sorgen für eine einheitliche und nachhaltige Gestaltung.

 

Universitätsklinikum Ulm

Ein großformatiges Pflaster-System in drei optimierten Grautönen mit hohem Solar Reflection Index reduziert die Aufheizung der Flächen. Eine maßgefertigte Scheitelplatte ermöglicht die beidseitige Entwässerung und unterstützt die Versickerung.

  • top