Terrassenplatten verlegen

Videoanleitung

VIDEO TUTORIAL ZUR VERLEGUNG VON TERRASSENPLATTEN AUS BETON

Im Video zeigen wir nützliche Hinweise für die fachgerechte Verlegung von Terrassenplatten am Beispiel der Timber Diele.

Von der Auswahl des Materials, den passenden Werkzeugen und der Ausführung enthält der kompakte Film wichtige Tipps + Tricks. So bauen und gestalten Sie Ihre Terrasse optimal.

Verlegehinweise

 

Der sorgfältigen Planung der Terrasse folgt das fachgerechte Verlegen. Bei der ungebundenen Bauweise werden die Terrassenplatten in Sand oder Splitt verlegt. Auch die unterhalb des Plattenbelags anfallenden Schichten sind aus ungebundenem Material. 

 

1. Gefälle

Plattenbeläge aus Beton sind in der Regel sehr eben und besitzen weniger Fugen als Pflasterbeläge. Daher können sie mit einem Mindestgefälle von 2 % hergestellt werden. Das Gefälle wird immer so eingeplant, dass das Wasser vom Gebäude weg geleitet wird.

TIPP: Bei Platten mit starker Oberflächenprofilierung ist dennoch ein Mindestgefälle von 2,5 % empfehlenswert, damit das Wasser schneller von der Fläche geleitet wird. 

2. Randeinfassung

Plattenflächen benötigen eine stabile Randeinfassung, damit Verschiebungen verhindert werden. Die Randeinfassung wird vor dem Verlegen hergestellt.
Der Abstand wird durch Auslegen einzelner Plattenreihen vor Beginn der Verlegearbeiten festgelegt. Rand- und Einfassungssteine sind höhen- und fluchtgerecht auf ein Streifenfundament (Mindestdicke 10 cm) aus erdfeuchtem Beton zu versetzen und rückseitig mit einem soliden Betonkeil zu versehen, der sogenannten Rückenstütze (Mindestbreite 10 cm). Der Fundamentbeton ist vor dem Austrocknen zu schützen.

close

3. Planum und Tragschicht

Plattenflächen erhalten ihre Stabilität durch den sorgfältigen Einbau der Materialien unterhalb des Plattenbelags. Die Tragschicht nimmt Belastungen auf und leitet sie an den Untergrund weiter. Durch die Dicke der Tragschicht wird auch der Anforderung an die Frostsicherheit entsprochen.

Plattenflächen werden nur fußläufig belastet. Es genügt eine Planumtiefe von ca. 30 cm und eine Tragschichtdicke von 15 bis 25 cm. In den Hochlagen der Mittelgebirge kann es auch notwendig werden, die Tragschicht auf 30 bis 40 cm zu erhöhen, um Frostsicherheit der Anlage zu gewährleisten.

close

Die untere Sohle der ausgehobenen Fläche nennt man Planum. Es muss eben sein und wird mit einem Quergefälle von 2,5 % ausgeführt. Bei einem anstehenden Boden, der wasserempfindlich ist, muss das Quergefälle mit 4 % ausgeführt werden. Das Planum wird sorgfältig mit einer Rüttelplatte bis zur Standfestigkeit verdichtet. Auf das Planum wird die Tragschicht eingebaut. Als Material verwenden wir ein Mineralstoffgemisch mit der Körnung 0 bis 32 mm oder 0 bis 45 mm. Es kann ein Brechsand-Schotter oder ein Sand-Kies-Gemisch verwendet werden. Die Tragschicht wird mit dem gleichen Gefälle ausgeführt wie die Plattenfläche und sorgfältig mit einer Rüttelplatte bis zur Standfestigkeit verdichtet. 

4. Bettung

Die Bettung wird mit einer Dicke von 3 bis 5 cm auf die Tragschicht aufgebracht. Als Material empfiehlt sich gewaschener Sand der Körnung 0 bis 2 mm oder vorzugsweise ein Brechsand-Splitt-Gemisch der Körnung 0 bis 5 mm.
Die Bettungsschicht muss sehr eben sein. Deshalb wird sie über Lehren abgezogen. Nach dem Abziehen werden die Lehren aus der Fläche aufgenommen und die entstandenen Löcher sorgfältig mit Bettungsmaterial verfüllt. Die abgezogene Bettung darf nicht mehr betreten werden. 

TIPP: Ein häufiger Einbaufehler ist die Verwendung eines Bettungsmaterials aus Splitt der Körnung 2 bis 5 mm und eines Fugenmaterials aus Sand der Körnung 0 bis 2 mm. Durch Belastung und Niederschlagseinwirkung rieselt das Fugenmaterial in die Bettung. Die Fugen leeren sich, was zu einem Stabilitätsverlust führt. Daher ist diese Materialkombination unbedingt zu vermeiden.

5. Verlegung und Verfugung

Die Platten werden auf der Bettungsschicht verlegt. Um weniger Passstücke schneiden zu müssen, wird die Plattenfläche an einer geraden Kante angelegt. 
Ein knirsches Verlegen von Platten ist unbedingt zu vermeiden, da Kantenabplatzungen verursacht werden können. Die Fugenbreite muss nach DIN 18318 3 bis 5 mm betragen.

Nach einem Arbeitsfortschritt von ca. 2 bis 3 m ist die winkel- und fluchtgenaue Verlegung zu kontrollieren. Hierzu wird eine Schnur über die Plattenzeilen gespannt und der Verlauf in Längs- und Querrichtung kontrolliert. Korrekt eingebaute Flächen werden bereits während des Verlegens eingesandet. Zum Füllen der Fugen wird das gleiche Material wie für die Bettung verwendet, also gewaschener Sand der Körnung 0 bis 2 mm oder Brechsand-Splitt-Gemisch der Körnung 0 bis 5 mm.

TIPP: Die Fuge wird mittels Gummihammer vermittelt und nach der Schnur ausgerichtet. Auf die Verwendung von Fugenkreuzen und ähnlichem ist nach Möglichkeit zu verzichten, da diese Materialien die Vermittlung der zulässigen Maßtoleranzen in der Fuge verhindern.

6. Passstücke

Wenn die Fläche liegt, werden die Ränder bearbeitet. Diese Arbeit sollte mit großer Gründlichkeit ausgeführt werden. Eine sorgfältig verlegte Fläche wird durch schlecht ausgeführte Passstücke in ihrer Optik beeinträchtigt. Noch dazu kann ihre Stabilität gemindert werden. Passstücke von Platten werden grundsätzlich mit dem Nassschneider oder einem Hand–Flex–Gerät mit Diamantscheibe hergestellt.

7. Verdichten und Fugenfüllung

Platten werden leicht mit einem Gummihammer angeklopft und auf die endgültige Höhe gebracht. Ein vollständiger Fugenschluss wird durch wiederholtes Einkehren bzw. Einschlämmen des Fugenmaterials erreicht.

close

8. Haarrisse

Oberflächliche Risse können in besonderen Fällen auftreten; mit bloßem Auge sind sie am trockenen Produkt nicht erkennbar und nur zu sehen, wenn eine zunächst nasse Oberfläche fast abgetrocknet ist. Solche Haarrisse beeinträchtigen den Gebrauchswert der Produkte nicht, wenn diese ansonsten den technischen Spezifikationen entsprechen. 

9. Endreinigung

Zur Vermeidung von dauerhaften Verschmutzungen oder durch Schmutz verursachte Oberflächenschäden ist unmittelbar nach Abschluss der Baumaßnahme eine gründliche Endreinigung durchzuführen. 

10. Winterdienst

Auf privat genutzten Flächen sollte der Einsatz von Streusalzen grundsätzlich vermieden werden. Stattdessen sollte die gefahrlose Nutzung der Flächen durch die Verwendung abstumpfender Mittel wie Splitt oder Sand sichergestellt werden.

Auf Knopfdruck die eigene Terrasse gestalten.

Werden Sie selbst aktiv! Erleben Sie, wie Ihre Terrasse mit verschiedenen Belägen wirkt und entwickeln Sie Ihren persönlichen Designstil. Der YOUR FLOOR – Live Konfigurator visualisiert auf Knopfdruck ihre persönliche Szenerie: Foto hochladen und los geht's! 
  • top